Groß-Gerauer Stadtmeisterschaft 2023
Vom 06. bis zum 08. Oktober wird die diesjährige Groß-Gerauer Stadtmeisterschaft im alten Amtsgericht ausgetragen. 5 Runden nach Schweizer System werden gespielt. Die Details sind in der Ausschreibung nachzulesen.
Auslosung Viererpokal 1. Runde
Schachfreund Udo Hipler hat beim Eppsteiner Vereinsabend die Lose der 1. Runde gezogen:
1. Runde: 4 Paarungen + 1FL (02.10.20223)
SC Steinbach 2 – SVG Eppstein 1932 2
SV Mainspitze Ginsheim – SV 1920 Kelsterbach 2
Sfr. 1932 Kelkheim 2 – SC 1979 Hattersheim 2
SC Eschborn 1974 2 – SV 1929 Raunheim 2
Freilos: SC Steinbach 3
Die Mannschaften der Maintaunusliga greifen in Runde 2 ein, die restlichen Mannschaftn in Runde 3.
Die Mannschaftsführer nhmrn bitte Kontakt miteinander auf und vereinbaren einen Termin. Letzte Spielmöglichkeit ist der 02.10.2023.
Dirk Windhaus, TLfM
MTS-Klassen sind ausgelost
Erfreulicherweise haben sich 6 Mannschaften neu angemeldet. Somit wird wieder mit einer Kreisklasse A und einer Kreisklasse B gespielt. Für die Kreisklasse B kann noch nachgemedet werden.
Es konnten fast alle Wünsche bzgl. Startnummern erfüllt werden. Falls etwas übersehen wurde, bittet der Turnierleiter um eine Info.
Die Startnummern und die Paarungen findet ihr unter "Spielbetrieb".
Die MTS bestimmt ihre Meister im Blitzschach und im Chess960
Es begann mit der MTS-Blitzeinzelmeisterschaft am 24 Juni in Kelsterbach. Anlässlich der Feier zum 100ten bestehen des Kelsterbacher Schachvereins (gegründet 1920) wurde dort die MTS Blitzeinzelmeisterschaft aufgetragen. Wegen Covid erst mit einiger Verspätung !
22 Spieler der MTS-Vereine fanden sich ein um in 11 Runden Blitzschach (Schweizer System) im Modus 3+2 ihren Meister zu bestimmen.
Mit FM Patrick Burkart vom SV Hofheim konnte sich der Favorit mit 11 (!) Siegen klar durchsetzten. Ihm folgten Wolfgang Ruppert (8 Punkte) vom Flörsheimer Schachverein
und der Jugendspieler (!) Lloyd Shang Burkart (7.5) auf Platz 2 und 3.
Die vier Erstplatzierten: Vorne rechts der Sieger Patrick Burkart, links Wolfgang Ruppert.
Im Hintergrund der Drittplatzierte Jugendspieler Lloyd-Shang Burkart auf der linken Seite,
rechts von ihm Thomas Reschke der mit ebenfalls 7.5 Punkten wegen der Feinwertung
(Sonneborn-Berger) „nur“ auf Platz 4 folgte.
Die Resultate können im Detail auf der MTS Webseite eingesehen werden
http://main-taunus-schachvereinigung.de/component/clm/?view=turnier_rangliste&turnier=2&orderby=snr&Itemid=135
Nur Woche später wurde im Rahmen der DSEM Chess960-Meisterschaft auch der beste
MTS-Spieler dieser von Bobby Fischer erdachten Schachvariante - bei der die Figurenaufstellung der Grundreihe aus 960 möglichen Startpositionen ausgelost wird - in Bad Soden bestimmt.
Diesmal kam Wolfgang Ruppert zum Zug, der in der letzten Runde nur knapp dem Gesamtturniersieger (IM Jonas Rosner vom SK Ettlingen) unterlag, und sich statt des Gesamtsieges mit dem MTS-Meistertitel begnügen musste.
Im Chess960 wurden separate MTS-Preise für Frauen, Senioren und Jugendtitel vergeben.
Diese konnten gewonnen werden von Lotte Malsy -SC Bad Soden-, Ulrich Bonnaire -SC Frankfurt-West- und Kevin Haack -SV Hofheim-
Die Resultate finden sich hier: https://dsem.960.main-taunus-schachvereinigung.de/index.php/tabellen
Seite 1 von 3